Der Beirat für den christlich-jüdischen Dialog
in der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland
lädt ein zum
2. christlich-jüdischen Studientag
am Mittwoch, dem 11. März 2015, von 9.30 Uhr bis 15 Uhr,
nach Halle/Saale in das Felicitas-von-Selmenitz-Haus, Puschkinstraße 27
TORA-LERNTAG
PESSACH-HAGGADA UND OSTER-EVANGELIUM
Jedes Jahr wird an Pessach im jüdischen Volk die Befreiung aus der Sklaverei Ägyptens gefeiert. Die Kirche feiert zu Ostern darauf gründend die Überwindung des Todes in Jesus Christus.
Zwei Erlösungsgeschichten, welche die Bedeutung des Erzählens und Verkündigens verbindet. In beiden wird das Erlösungsgeschehen bei den feiernden Menschen gegenwärtig. Was ist für heutiges Predigen und Erzählen daraus zu lernen? Was bedeutet es für christliche Verkündigung, wenn das von Juden trennende Osterereignis in der Art seiner Vergegenwärtigung zugleich größte Nähe zu ihnen darstellt?
Der Beirat für christlich-jüdischen Dialog der EKM freut sich, dass er für die Annäherung an solche Fragestellungen mit Rabbiner Jonah Sievers, Braunschweig, und Prof. Dr. Peter von der Osten-Sacken, Berlin, zwei kompetente Gesprächspartner gewinnen konnte. Im Anschluss ist Gelegenheit, in zwei Workshops das Gehörte auf die eigene Praxis der Karwoche und Osterfeiertage anzuwenden.
ABLAUF
9.30 Uhr Ankommen mit Stehkaffee
10.00 Uhr Begrüßung
10.15 Uhr Vortrag: „Die Pessach-Haggada“,
Rabbiner Jonah Sievers, Braunschweig
11.00 Uhr Vortrag: „Passahfest und Osterfeier“,
Prof. Dr. Peter von der Osten-Sacken, Berlin
11.45 Uhr Gegenseitige Reaktion und Aussprache
12.15 Uhr Mittagsgebet
12.30 Uhr Mittagessen
13.15 Uhr Workshops:
„Die liturgische Gestaltung der Ostergottesdienste“
mit Dr. Irene Mildenberger, Erfurt
„(Vor-)Geschmack von Freiheit. Die Pessach-Haggada lesen“
mit Ricklef Münnich, Erfurt
15.00 Uhr Ende mit Reisesegen
REFERENTEN
Rabbiner Jonah Sievers (geb. 1971), Gemeinderabbiner in Braunschweig, Landesrabbiner von Niedersachsen, Mitglied der Allgemeinen Rabbinerkonferenz (ARK)
Veröffentlichungen zum Thema:
• A. Nachama, J.Sievers (Hrsg.): Jüdisches Gebetbuch – Pessach/Schawuot/Sukkot. Gütersloher Verl.-Haus, Gütersloh 2011
• A. Boeckler, J. Sievers: Die Pessach Haggada. Hentrich & Hentrich, Berlin 2013
Prof. Dr. Peter von der Osten-Sacken (geb. 1940), emeritierter Professor für Neues Testament; von 1974 bis 2007 Leiter des Instituts Kirche und Judentum in Berlin Veröffentlichung zum Thema:
• P. von der Osten-Sacken, Ch. Z. Rozwaski (Hrsg.): Die Wolloch-Haggada: Passa-Haggada zum Gedenken an den Holocaust, Leipzig, EVA 2012
Vor Ort erbitten wir 10 € Unkostenbeitrag für die Verpflegung.
Zur besseren Planung und Vorbereitung melden Sie sich bitte mit dem folgenden Anmeldeblatt oder formlos per E-Mail an.